Bitte beachten: Derzeit ist mit längeren Druck- und Lieferzeiten zu rechnen (ca. 4-5 Wochen).
Die E-Book-Version des Handwörterbuches (ISBN 978-3-88838-559-9) kann über alle einschlägigen (Online-)Buchhandlungen zum Preis von 49,99 Euro erworben werden.
>>> Inhaltsverzeichnis als PDF
>>> Autor(inn)enverzeichnis als PDF
Hier finden Sie die Einzelbeiträge zum kostenfreien Download:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Suchen Sie nach einem speziellen Stichwort, nutzen Sie mit STRG+F die Suchfunktion Ihres Browsers.
A
Abfallwirtschaft_Kreislaufwirtschaft
Abwägung
Achse
Agglomeration, Agglomerationsraum
Agrarplanung
Agrarpolitik
Aktionsraum
Altlasten
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Artenschutz
↑ nach oben
B
Baukultur
Bauleitplanung
Baurecht
Bebauungsplan
Bergbau
Berichte der Stadt- und Raumentwicklung
Besonderes Städtebaurecht
Beteiligung
Bewertungs- und Entscheidungsmethoden
Bildungsplanung
Binnenschifffahrt
Biodiversität
Biotop
Bodenmarkt-Bodenpolitik
Bodenrecht
Bodenschutz
Brachfläche, Konversionsfläche
Braunkohlenplanung
Bundesraumordnung
Bundesverkehrswegeplanung
↑ nach oben
C
Cluster
↑ nach oben
D
Daseinsvorsorge
Demografischer Wandel
Denkmalschutz Denkmalpflege
Dichte
Dienstleistungen
Disparitäten, räumliche
Dorf
Dorfentwicklung
↑ nach oben
E
Eigenentwicklung
Eigentumsgarantie
Eingriffsregelung
Einzelhandel
Energiekonzept
Energiepolitik
Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien
Erschließung
Ethik in der Raumplanung
Europäische Raumentwicklungspolitik
Europäische Regionalpolitik
Europäische Stadt
Europäische Union
Evaluation
↑ nach oben
F
Fachplanungen, raumwirksame
Fernerkundung
Festivalisierung
FFH-Verträglichkeitsprüfung
Flächenmanagement
Flächennutzungsplan
Föderalismus
Forstwirtschaft
Freiraum
Freiraumkonzepte, regionale
↑ nach oben
G
Gebietskategorien
Gebietskörperschaft
Gegenstromprinzip
Gemeinschaftsgüter
Gemeinwohl
Gentrifizierung
Geoinformation Geoinformationssysteme (GIS)
Geschichte der Raumordnung
Geschichte der Stadtplanung
Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung
Gesundheit in der Raumplanung
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
Globalisierung
Governance
Großschutzgebiete
Grundwasser
Grünzug
↑ nach oben
H
Hochwasserschutz
↑ nach oben
I
Identität, raumbezogene
Immissionsschutz
Immobilienwirtschaft
Industrie Gewerbe
Informations- und Kommunikationstechnologie
Informelle Planung
Infrastruktur
Inkrementalismus Perspektivischer Inkrementalismus
Innenentwicklung
Innenstadt
Innovation, Innovationspolitik
Instrumente der Raumplanung
Integration, soziale und ethnische
Integrierte ländliche Entwicklung
Integrierte Stadtentwicklung
Integriertes Küstenzonenmanagement
↑ nach oben
K
Klima, Klimawandel
Klimaanpassung
Klimaschutz
Kommunale Selbstverwaltung
Kommunale Wirtschaftsförderung
Kommunaler Finanzausgleich
Kommunalfinanzen
Kommunalwirtschaft
Konnexitätsprinzip
Konzept der Raumordnung
Kooperation, Bund-Länder
Kooperation, grenzüberschreitende
Kooperation, interkommunale und regionale
Kooperation, transnationale
Kooperative Planung
Kosten der Raumüberwindung
Kultur- und Kreativwirtschaft
Kulturlandschaft
Küstenschutz
↑ nach oben
L
Länderfinanzausgleich
Länderfinanzen
Landesplanung, Landesentwicklung
Ländliche Räume
Landnutzungswandel
Landschaft
Landschaftsplanung
Landwirtschaft
Lebensstile
Leitbilder der Raumentwicklung
Leitbilder der Stadtentwicklung
Logistik
Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung
Luftverkehr
↑ nach oben
M
Maritime Raumordnung
Methoden der Raumanalyse, naturwissenschaftliche
Methoden der Raumanalyse, ökonomische
Methoden der Raumanalyse, sozialwissenschaftliche
Metropole Global City
Metropolregion
Migration
Milieu
Mobilität
Moderation, Mediation
Monitoring
Motorisierter Individualverkehr
↑ nach oben
N
Nachhaltigkeit
Naturschutz
Netzausbauplanung
Netzwerke, soziale und organisatorische
↑ nach oben
O
Öffentlicher Personenverkehr
Öffentlicher Raum
Öffentlichkeitsbeteiligung
Ökologie
Ökosystemdienstleistungen
↑ nach oben
P
Peripherie Peripherisierung
Planfeststellung
Plansicherung im Städtebau
Planung
Planungsfehler
Planungskultur
Planungsmehrwert
Planungsrecht
Planungssysteme
Planungstheorie
Planverwirklichung im Städtebau
Polyzentralität
Privatisierung
Prognose
Public Private Partnership
↑ nach oben
Q
Quartier Quartiersentwicklung
↑ nach oben
R
Raum
Raumbedeutsamkeit
Raumbeobachtung
Raumentwicklung
Raumordnerischer Vertrag
Raumordnung
Raumordnung des Untergrundes
Raumordnungsrecht
Raumordnungsverfahren
Raumplanung
Raumwissenschaft
Raumzeitstruktur
Rechtschutz in der Planung
Region
Regionale Wirtschaftspolitik
Regionalentwicklung
Regionaler Flächennutzungsplan
Regionalmanagement
Regionalökonomik
Regionalplanung
Resilienz Robustheit
Reurbanisierung
Risikomanagement
Rohstoffsicherung
↑ nach oben
S
Schienenverkehr
Schrumpfung
Schutzgebiete nach Naturschutzrecht
Schutzgebiete nach Wasserrecht
Seeverkehr
Segregation
Siedlung Siedlungsstruktur
Soziale Infrastruktur
Soziale Stadt
Sozialer Wandel
Sozialkapital
Sozialplanung
Sozialraum
Stadt
Stadt- und Raumentwicklung Belgien
Stadt- und Raumentwicklung Dänemark
Stadt- und Raumentwicklung Frankreich
Stadt- und Raumentwicklung Großbritannien
Stadt- und Raumentwicklung Italien
Stadt- und Raumentwicklung Luxemburg
Stadt- und Raumentwicklung Niederlande
Stadt- und Raumentwicklung Österreich
Stadt- und Raumentwicklung Polen
Stadt- und Raumentwicklung Schweiz
Stadt- und Raumentwicklung Slowakei
Stadt- und Raumentwicklung Spanien
Stadt- und Raumentwicklung Tschechien
Stadt- und Regionalmarketing
Stadt- und Regionalmodelle
Städtebau
Städtebauförderung
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Städtebaulicher Rahmenplan
Städtebaulicher Vertrag
Stadtentwicklung
Stadtentwicklungsplanung
Stadterneuerung
Stadterweiterung
Städtesystem
Stadtforschung
Stadtgestalt
Stadtgliederung und Stadtstruktur
Stadtökonomik
Stadtplanung
Stadtregion
Stadttypen
Stadtumbau
Stadt-Umland-Beziehungen
Stadtverkehr
Standortentscheidung
Standortpolitik
Straßenverkehr
Strategische Planung
Subsidiarität
Suburbanisierung
Szenario
↑ nach oben
T
Technische Infrastruktur
Territoriale Kohäsion
Tourismus
U
Umweltgerechtigkeit
Umweltplanung
Umweltpolitik
Umweltprüfung
Umweltrecht
Untersagung in der Raumordnung
Urbanisierung
Urbanität
↑ nach oben
V
Ver- und Entsorgung
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Raumplanung
Verkehr im ländlichen Raum
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsplanung
Verkehrspolitik
Verwaltung, öffentliche
Vorranggebiet, Vorbehaltsgebiet und Eignungsgebiet
Vulnerabilität
↑ nach oben
W
Wasserwirtschaft
Weltkulturerbe, Weltnaturerbe
Wirtschaftsverkehr
Wissenschaftspolitik
Wissensgesellschaft
Wohnen
Wohnungsbau
Wohnungsmarkt
Wohnungspolitik
↑ nach oben
Z
Zentraler Ort
Zentraler Versorungsbereich
Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung
Zivilgesellschaft
Zulässigkeit von Vorhaben im Baurecht
Zwischennutzung
↑ nach oben
Vollständige Neufassung in vier Bänden
In der Geschichte der Handwörterbücher für Raumordnung ist das nun erhältliche Werk die fünfte Ausgabe. Die erste erschien 1966 und trug den Titel „Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung“ (2. Aufl. 1970). Konzeptionelle und inhaltliche Neubearbeitungen erfolgten mit der dritten Auflage 1995 und der vierten Auflage 2005, indem die Auswahl der Stichwörter auf das politisch-administrative Handlungsfeld der Raumordnung fokussiert wurde. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das Handwörterbuch zu einem Standardwerk für Wissenschaft und Praxis entwickelt, und zwar nicht nur für die Raumordnung im engeren Sinne, sondern für alle raumbezogenen Wissenschaften, Politiken und Planungen im deutschsprachigen Raum.
Thematische Ausweitung und Erweiterung
Die vorliegende Neubearbeitung enthält eine Reihe gewichtiger Neuerungen: Das beginnt schon mit dem Titel, der darauf verweist, dass das nunmehr „Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung“ genannte Werk in zweierlei Hinsicht eine thematische Ausweitung erfahren hat: Erstens bezieht es explizit die örtliche Ebene (Städte und Gemeinden) mit ein, und zweitens verweist der Begriff „-entwicklung“ darauf, dass neben der klassischen Ordnungsaufgabe nun die Steuerung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der Neubearbeitung stärker im Fokus stehen. Ebenso beinhaltet das Handwörterbuch Beiträge zu den Planungssystemen einiger europäischer Staaten.
Das neue Handwörterbuch umfasst mit 284 Beiträgen fast ein Drittel mehr als die Vorgängerausgabe von 2005.
Aufgrund des besonderen Umfanges des Werkes und der Fadenbindung ist derzeit mit einer Produktionszeit von 2-3 Wochen zu rechnen.
Im Digitaldruck ist im Einzelfalle eine drucktechnisch bedingte leichte Streifenbildung nicht vollständig auszuschließen. Somit stellt eine leichte Streifenbildung keinen Mangel dar.