Direkt zum Inhalt

Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir? Gemeinsamer Kongress 2004 von ARL und BBR.

Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL
Wendelin Strubelt, Horst Zimmermann (Hrsg.)
Vergrößern
ISSN
0935-0780
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
FuS 225
Seiten
154
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)

Der langfristige Rückgang, die kontinuierliche Alterung und die fortschreitende Internationalisierung der Bevölkerung in Deutschland und in vielen anderen Ländern lösen einen tief greifenden demographischen und sozialen Wandel aus. Dieser wird sich räumlich sehr differenziert auswirken. Ostdeutschland ist hiervon in besonderem Maße betroffen. Die regionalen Verteilungskämpfe um demographische Potenziale werden auf allen räumlichen Ebenen an Bedeutung gewinnen. Zuwanderungen werden diese Trends noch verstärken. Gerade unter dem Aspekt einer nachhaltigen Raumentwicklung ergibt sich ein umfassender, regional unterschiedlicher Anpassungsbedarf der Siedlungs-, Wirtschafts- und Infrastrukturen. Insbesondere die Tragfähigkeit dünn besiedelter, ländlicher Räume ist gefährdet. Aber auch städtische Regionen sind mit starken Einwohnerrückgängen konfrontiert. Wegen der komplexen und weittragenden Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung hat die ARL ihre Arbeiten in diesem Themenbereich schon seit längerem intensiviert. Neben Forschungsaktivitäten gehört hierzu auch die Durchführung größerer Veranstaltungen. So haben die ARL und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Jahre 2004 in Magdeburg eine gemeinsame Tagung zum Thema „Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir?“ durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war eine breite Diskussion der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung sowie die Abschätzung der Konsequenzen für die räumliche Politik und Planung. Der Band umfasst die Ergebnisse dieser in Wissenschaft und Fachöffentlichkeit vielbeachteten Veranstaltung.

In Germany, as in many other countries, the long-term depletion of the population – which is at the same time becoming steadily both older and more international – is now leading to radical changes in demographics and in the make-up of society. The spatial effects of these changes will vary significantly from location to location with eastern Germany being affected particularly severely. At all spatial levels, however, the rivalries between regions over the distribution of demographic potentials will become increasingly significant. These tendencies will be further compounded by inward migration. Against the background of the call for sustainable spatial development, there is now a need for a comprehensive and regionally specific review and adjustment of settlement and economic structures and of infrastructure provision. In terms of their viability, it is the sparsely populated, rural regions that are at the greatest risk. However, metropolitan regions are currently also having to confront worrying levels of population loss. In recognition of the complexity and the wide-ranging implications for spatial development of the processes unleashed by demographic change, the ARL has in recent years significantly intensified its work in this area. This has included not only research activities, but also the organisation of a number of major events. One such example is the conference on “Spatial Dimensions of Demographic Change – What are we doing?”, held in Magdeburg in 2004 as a joint venture between the ARL and the BBR (the Federal Office for Building and Regional Planning). The aim of this conference was to enable a broad discussion of the consequences of demographic change for spatial development, and equally to assess the implications of these changes for spatial policy and planning. The results of this conference – which has been taken note of widely both within scientific circles and in the broader planning community – are brought together here.