Direkt zum Inhalt

Umweltprüfung für Regionalpläne

Arbeitsmaterial der ARL
Dieter Eberle, Christian Jacoby (Hrsg.)
Vergrößern
ISSN
0946-7807
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
AM 300
Seiten
160
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)

Die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, die mit ihrer Veröffentlichung am 21. Juli 2001 (ABl. EG L 197/30) in Kraft getreten und binnen drei Jahren in nationales Recht umzusetzen ist, wird nicht zuletzt für die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland erhebliche Bedeutung entfalten. Ziel der Richtlinie 2001/42/EG ist es gemäß Art. 1, „im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ein hohes Umweltschutzniveau sicherzustellen und dazu beizutragen, dass Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung und Annahme von Plänen und Programmen einbezogen werden, indem dafür gesorgt wird, dass bestimmte Pläne und Programme, die voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen haben, entsprechend dieser Richtlinie einer Umweltprüfung unterzogen werden.“ Die Untersuchung setzt sich mit den verschiedenen Teilaspekten auseinander, wie z.B. dem Geltungsbereich und dem Verfahren der Umweltprüfung, der Abschichtung, der Festlegung des Untersuchungsrahmens (Scoping), dem Umweltbericht, der Überwachung der Umweltauswirkungen und der Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Raumordnungsrecht. Es werden zu den verschiedenen Bereichen Empfehlungen gegeben.

The European Parliament and Council Directive 2001/42/EC of 27 June 2001 on the assessment of the effects of certain plans and programmes on the environment, which came into force with its publication on 21 July 2001 (OJ EC L 197/30) and must be transposed into national law within three years, will have considerable implications for spatial planning in the Federal Republic of Germany. According to Article 1, the aim of Directive 2001/42/EC is, “to provide for a high level of protection of the environment and to contribute to the integration of environmental considerations into the preparation and adoption of plans and programmes with a view to promoting sustainable development, by ensuring that, in accordance with this Directive, an environmental assessment is carried out of certain plans and programmes which are likely to have significant effects on the environment.” This study examines a number of different aspects of the Directive, such as the scope and process of environmental assessment; stratification; establishing the assessment framework (scoping); the environmental report; monitoring environmental impacts; and the transposition of the Directive into German spatial planning law. Recommendations are made in relation to these different areas.