Direkt zum Inhalt

Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven

Arbeitsmaterial der ARL
Thomas Heinl, Jörg Stadelbauer (Hrsg.)
Vergrößern
ISBN
978-3-88838-359-5
ISSN
0946-7807
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
AM 359
Seiten
184
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)
20,90 €

Welche Entwicklungstendenzen lassen die ländlichen Räume in Baden-Württemberg erkennen? Wie wirkt sich die Multifunktionalität von Räumen auf die Entwicklung der ländlichen Kulturlandschaft aus? Welche Einflüsse sind vom demographischen Wandel, welche vom Klimawandel zu erwarten? Diesen Fragen geht die Arbeitsgruppe „Zukunft der Kulturlandschaften im ländlichen Raum“ der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL im vorliegenden Band nach. Der Band beleuchtet allgemeine Entwicklungstendenzen und externe Einflüsse auf die Entwicklung ländlicher Kulturlandschaften, er analysiert lokale Prozesse der zurückliegenden vier Jahrzehnte und leitet daraus Folgerungen ab, die auch Empfehlungen für die räumliche Planung umfassen. Fallstudien aus dem südlichen Schwarzwald, vom Nordrand des Kaiserstuhls und aus dem Neckartal nördlich Heilbronns belegen sowohl retardierende Erscheinungen als auch eine Dynamik, die sogar an scheinbar peripheren Standorten möglich ist. Die Fallstudien zeigen, wie unterschiedlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs strukturiert sind und welche Entwicklungspfade sich abzeichnen.

What development tendencies can be identified for rural spaces in Baden-Württemberg? What effect does the multi-functionality of spaces have on the development of rural cultural landscapes? What consequences can be expected from demographic change and from climate change? These are the questions pursued in this volume by the ARL working group LAG Baden-Württemberg named “The future of cultural landscapes in rural space”. The work sheds light on general tendencies of development and external influences affecting the development of rural cultural landscapes. Local processes of the last four decades are analysed and conclusions drawn that also include recommendations for spatial planning. Case studies from the southern Black Forest, the northern edge of the Kaiserstuhl and from the Neckar valley north of Heilbronn demonstrate retarding phenomenon as well as dynamic development clearly possible even in apparently peripheral locations. The case studies show the varied nature of the structure of rural spaces in Baden-Württemberg and the development paths that are emerging.