Direkt zum Inhalt

Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsmaterial der ARL
Bernd Mielke, Angelika Münter (Hrsg.)
Vergrößern
ISBN
978-3-88838-352-6
Sprache
Deutsch
Band-Nr.
AM 352
Seiten
225
Erscheinungsdatum
pospapier_143.pdf (610.01 KB)

Regionale Handlungsräume zwischen Staat und Kommunen gibt es schon lange, sie führten jedoch in Nordrhein-Westfalen bis vor kurzem ein Nischendasein. Seit einigen Jahren erleben wir aber eine fast sprunghafte Entwicklung mit einer Vielzahl neuer regionaler Kooperationen in unterschiedlichen Themenbereichen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Diese reichen von auf ein bestimmtes Problem oder Ziel bezogenen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit (z. B. Regionale Einzelhandelskonzepte) über integrierte Handlungsansätze (z. B. die REGIONALEN) bis hin zu institutionellen Innovationen (z. B. Regionaler Flächennutzungsplan oder StädteRegion Aachen). Die Entwicklung verläuft sehr dynamisch und hat insbesondere im Ruhrgebiet eine Qualität erreicht, die noch vor wenigen Jahren undenkbar erschien. Vor diesem Hintergrund hat die Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL eine Arbeitsgruppe „Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen“ eingerichtet. Diese hat aus unterschiedlichen Perspektiven mehrere neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen und ihre Einordnung in die vorhandenen Regionalstrukturen untersucht. Ergänzt werden diese Einzelbeiträge durch eine über¬blicksartige Bestandsaufnahme neuer Regionalisierungsansätze in Nordrhein-West¬falen, eine Analyse der Verfahren zur Abgrenzung von Planungsräumen der Regionalplanung im Ländervergleich und eine Diskussion der aufgrund der neuen Regionalisierungsansätze geänderten Anforderungen an die Raumbeobachtung. Schließlich werden in einem kurzen Fazit Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Tätigkeit der Arbeitsgruppe gezogen.

 

There have long been levels of planning action located between the State and municipalities. Until recently, however, in North Rhine-Westphalia these have led a niche existence. Over the last few years this situation has changed dramatically with the emergence of a plethora of new forms of regional co-operation in diverse areas and in pursuit of quite different goals. They range from examples of intermunicipal co-operation focusing on one specific problem or goal (e. g. regional retail strategies), to integration-based approaches (such as the REGIONALE programme), and even institutional innovations (e. g. the land-use planning at the regional level or the Aachen city region). This development is dynamic and especially in the Ruhr region has attained a quality which even just a few years ago would have been unimaginable. It is against this background that the ARL’s Regional Working Group for North Rhine-Westphalia created a work group to look into “New Approaches to Regionalisation in North Rhine-Westphalia”. This work group examined a host of new approaches to regionalisation from various perspectives, focusing equally on the way in which they are embedded within regional structures. The individual contributions are supplemented by a survey offering an audit of new approaches to regionalisation in North Rhine-Westphalia, a comparative analysis of the procedures employed in the demarcation of planning areas for regional planning in other states in Germany, and a discussion on the changing demands placed on spatial observation which flow from these new approaches to regionalisation. The conclusions the work group arrived at in the course of their investigations form the final section.